Der albanische Diktator Enver Hodscha war paranoid. So paranoid, dass er die Verbunkerung des ganzen Landes befahl. Die robusten Betonmonstren stehen noch heute überall und die Albaner haben so einige Ideen, was sie mit ihnen anstellen können. Ein Streifzug.
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Von August, 2016
AutorInnen für den Blog gesucht ….
Wir suchen weiterhin für unseren Blog weiterhin SchreiberInnen und Engagierte Wer hat Interesse: Akten im Stadtarchiv Mannheim nach interessanten Geschichten zum Bunker zu durchsuchen und darüber kleine Beiträge zu schreiben? Interviews zu Spezialthemen aus dem Baubereich führen? Einzelne Bauabschnitte mit Text und Fotos zu begleiten? Historisches zum Thema Bunker zu erarbeiten? Erlebnisse zu finden, die…
Bombentreffer vor 72 Jahren
Trauriger Jahrestag heute: Am 26. August 1944, vor genau 72 Jahren, wurde der Hochbunker in der Neckarstadt bei einem Tagesangriff von drei Minenbomben getroffen.
Der Kalte Krieg und seine Auswirkung auf Mannheims Bunker
1983 stürmte ein Schlager der Band Geisersturzflug die ZDF-Hitparade: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht). Aus heutiger Sicht ein interessantes Zeitdokument: Offenbart es doch die im Kalten Krieg omnipräsente Angst vor einem atomaren Erstschlag und den damit einhergehenden Konsequenzen.
Erste Wände auf dem Dach
Hier einige Bilder vom Baufortschritt auf dem Dach in dieser Woche – da geht es ganz schön voran!
Denkort Bunker Valentin
Als künftige „Bunkerbewohner“ ist ein Team aus dem Stadtarchiv in den Norden zum ehemaligen U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge gereist. Sie haben die Gedenkstätte vor Ort besucht und sich Anregungen für das zukünftige Ausstellungs- und Außenkonzept des MARCHIVUMS geholt.
Geschichte am authentischen Ort erlebt – Der Verein Berliner Unterwelten
Über 1000 Bunker gab es nach dem zweiten Weltkrieg in Berlin, wovon nur noch etwa jeder zehnte erhalten ist. Dafür, dass die letzten Relikte der Berliner Geschichte nicht der Zerstörung anheimfallen, setzt sich seit fast 19 Jahren der gemeinnützige Verein Berliner Unterwelten e.V. ein.
Geschichte zum Freischaufeln
Dänemark-Urlauber teilen sich ihren Strand häufig mit deutschen Bunker-Ruinen. An der dänischen Nord- und Ostseeküste stehen noch 6000 Wehrmachtsbunker.