Brandschutz ist insbesondere bei öffentlichen Gebäuden ein wichtiges Thema. Die Diplom-Ingenieurin Anja Rammhold berichtet von den Maßnahmen zum Brandschutz im neuen Marchivum.
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Von Januar, 2017
Neue Bilder von der Baustelle
Mit einer kleinen Fotostrecke zeigen wir, was sich im Inneren des Bunkers in den letzen Wochen getan hat.
Bunker in London
Die U-Bahn-Stationen Londons boten während des Zweiten Weltkrieges für viele Menschen Zuflucht vor den deutschen Bomben. Aber es gab auch andere Luftschutzanlagen.
Von Kartoffeln und sehr viel Bürokratie – Der Bunker auf dem Pfalzplatz in den 1950er Jahren
Dierekt nach dem Krieg wurde der sog. „Potato-Bunker“ auf dem Mannheimer Lindenhof von der amerikanischen Armee am 01.04.1945 konfisziert und zur Einlagerung von Lebensmitteln – vor allem Kartoffeln – und Materialien benutzt.
Bunker als künstlerisches Fotomotiv
Bunker sind auch für Künstler einen besonderen Blick wert. Auch für den Ludwigshafener Künstler und Fotografen Günther Wilhelm.
Vom Bunker zum Kulturforum: Der kulTurm in Ludwigshafen
Ursprünglich als Schutzbunker für die Bewohner Ludwigshafens gebaut, dient der ehemalige Bunker 23 in der Rollesstraße heute als Café, Galerie und Club. Mit der neuen Nutzung hat er auch einen neuen Namen erhalten: „kulTurm“
Raum für Ideen- Bunkerwohnen ist Trend
Welche Vorteile und Hürden damit verbunden sind, hat uns der Bremer Umnutzungsexperte und Architekt Reiner Mielke erläutert.