Die Mitarbeiter Josef Zizlers Oberbaudirektor Josef Zizler war der Kopf des Bunkerbaus in Mannheim. Unter seiner Leitung wirkten aber auch andere Architekten an der Realisierung der über 50 Bunker mit. Im zweiten Teil unserer Reihe stellen wir nun die Mitarbeiter Zizlers bei der Umsetzung des Bunkerbauprogramm vor.
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Von März, 2017
Spannende Einblicke in Mannheims Unterwelt
Niemand kennt sich wohl in Mannheims unterirdischen Gefilden so gut aus wie Gerda Kirschner und Georg Seiberlich. Neben ihrer Tätigkeit als „Mannheim Greeter“ gewähren sie als MannheimTours interessante und ungewöhnliche Einblicke unter die Oberfläche der Stadt.
Versorgung mit Arzneimitteln in Notzeiten: Die Mannheimer Bunkerapotheke
Während des Zweiten Weltkrieges verschickte der Inhaber der Mannheimer Löwen-Apotheke Helmut Ernst Kraemer (1900–1978) an sein Personal – vor allem an die Mitarbeiter, die an der Front kämpften – seine selbst entworfene ‘Löwen Zeitung’.
Besuch beim zukünftigen Nachbarn: Das Pumpwerk Ochsenpferch
Wer kennt schon das in der Nähe des MARCHIVUM befindliche Abwasserhebewerk Ochsenpferch an der Bunsenstraße? Der majestätisch-romantische Bau mit dem Turm wurde vor mehr als 110 Jahren errichtet und ist das älteste Gebäude seiner Art in Deutschland, das bis heute seine technische Aufgabe erfüllt.
Kreative Konstruktionen für das Marchvium
Der Kunstlehrer Jens Vogel hatte schon länger vor, die Umgebung der Marie-Curie-Realschule als panoramaartiges Bild aufzunehmen und künstlerisch zu bearbeiten. Der Umbau des Bunkers kam da gerade zur rechten Zeit. So entstand der schulinterne Architekturwettbewerb „Mein Marchivum-Bunker“ und die Idee zu einer Mixed Media Installation für die Lichtmeile 2017.
Geschichte mit lokalem Bezug
Ziel der Initiative „Architektur macht Schule“ ist es, die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen für ihre gebaute Umwelt zu schärfen und ein kritisches Bewusstsein gegenüber architektonischen Qualitäten zu vermitteln. Die Vermittlung erfolgt über qualifizierte Fachkräfte und durch Unterstützung von Architekten.
Kuhnasenrochen im Bunker
Was haben Haifischbecken und Bunker gemeinsam? Wer „Nichts“ denkt, der irrt. Denn im „Haus des Meeres“ in Wien haben Wasser, Fische und Tropentiere einen Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg erobert.