Manche Hochbunker der Stadt Mannheim waren mehr als reine Schutzräume. Einige wichen vom klassischen Bauprogramm ab und weisen noch heute architektonische Besonderheiten auf. Einer dieser „besonderen Hochbunker“ ist der Bunker neben der MVV am Luisenring.
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Von Mai, 2017
Das ist meine Geschichte …
Das Marchvium wird zum „Eyecatcher“: 14 leuchtende Augenpaare im Rahmen einer Installation der Künstlerin Sabine Kammerl erhellen die Mannheimer Nacht.
Ein Stolperstein für die Forschung
Am Wochenende gab es auch eine Führung zu den Stolpersteinen in der Neckarstadt West.
Bauzäune auf!
Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung öffnete das Marchivum letzte Woche schon einmal seine Tore – auch wenn diese noch mit grauer Folie abgeklebt sind – um die Baustelle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Helles oder dunkles Grau?
3.500 qm Fläche am Bunker erhalten einen neuen Farbanstrich – und die Auswahl der Farbe war gar nicht so einfach ….
Frankfurt: Kultur in und auf dem Bunker
Im Osthafen Frankfurts, versteckt zwischen Containern, Lagergebäuden und LKWs gibt es einen sogen. Kulturbunker.
Die Architekten der Mannheimer Bunker – Teil 3
„Ich möchte jedenfalls folgendes aus meinen persönlichen Erinnerungen mitteilen“ – Ein Bericht Josef Zizlers über das Mannheimer Bunkerbauprogramm