Im Juni 1964 wurden im ersten ABC- sicheren Bunker Deutschlands, in Dortmund, 154 Menschen für 6 Tage unter die Erde geschickt.
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Blog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Von Julia Friedrich
Der Weg zum Marchivum wird ins rechte Licht gerückt
Der Weg vom geplanten Parkplatz in das zukünftigen Marchivum führt unter der Jungbuschbrücke hindurch und soll aufgewertet und besser ausgeleuchtet werden. Verbunden werden sollen beide Elemente durch eine Wegeleitung
Tag der Architektur – der Kompromiss zwischen Alt und Neu
Am 21. Juni 2017 gab es im Collini-Center einen architektonischen Rückblick auf das vergangene Jahr. Neben dem Star der Veranstaltung, dem Marchivum als künftigen Sitz des Stadtarchivs, fanden aber auch andere Gebäude aus Mannheim Eingang in den Vortrag.
Bauzäune auf!
Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung öffnete das Marchivum letzte Woche schon einmal seine Tore – auch wenn diese noch mit grauer Folie abgeklebt sind – um die Baustelle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Frankfurt: Kultur in und auf dem Bunker
Im Osthafen Frankfurts, versteckt zwischen Containern, Lagergebäuden und LKWs gibt es einen sogen. Kulturbunker.
Interaktiv, sensuell und spielerisch: das Konzept für die Ausstellungen im Marchivum
Bei der Verleihung des „Mannheimer Pfennig“ letzte Woche, wurden auch die Konzepte zu den beiden Ausstellungen im Marchvium vorgestellt.
Bunker in London
Die U-Bahn-Stationen Londons boten während des Zweiten Weltkrieges für viele Menschen Zuflucht vor den deutschen Bomben. Aber es gab auch andere Luftschutzanlagen.
Übernachten im Zeichen des Friedens
Im Rahmen des Blogs stellen wir immer wieder Projekte vor, die eine neue Nutzung für Bunker bieten, hier nun eine sehr naheliegende, aber nicht ganz so selbstverständliche Idee – das Übernachten in einem Bunker als Hotel …
Relikte des Kalten Krieges – der Bundesbankbunker
Nicht nur die Bundesregierung suchte in Zeiten des Kalten Krieges einen atombombensicheren Ausweichsitz. Auch die Bundesbank verfügte über einen solchen Schutzraum.
Stehen geblieben in der Zeit
In Sandhofen gibt es einen steinernen Zeitzeugen: Einen Hochbunker, gebaut gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, der gleich auf zweifache Weise in der die Zeit stehen geblieben ist.